Unser Leitbild
WIR
sind eine Gemeinschaft.
ICH DU
bin einzigartig und bist wertvoll, so
lerne für mich wie du bist.
und mein Leben.
Im Schuljahr 2025 / 2026 werden an unserer Schule 170 Kinder in 8 Klassen unterrichtet.
Unser Kollegium setzt sich aus 8 Lehrerinnen, 1 Sonderpädagogin, 1 Lehramtsanwärterin, 1 Sozialpädagogischen Fachkraft, 1 Kraft für das "Multiprofessionelle Team"und der Schulleiterin zusammen.
An unserer Schule besteht für die Kinder des 1. und 2. Schuljahres die Möglichkeit an der "Musikalischen Grundausbildung" teilzunehmen. Ebenso können die Kinder aus den Jahrgängen drei und vier der Bläserklasse beitreten. Beide Angebote werden durch den Musikverein Balve getragen.
Durch die Unterstützung unseres Fördervereins, wird jede Klasse einmal im Schuljahr, vom Naturschutzzentrum "Arche Noah" aus Menden-Lendringsen
besucht oder wir fahren mit den Kindern dorthin. Diese Unterstützung ermöglicht es uns, dass wir die Natur und die Umgebung in Balve stärker mit in den Unterricht einbeziehen können.
Neben dem Naturschutzzentrum kooperieren wir jedoch schon seit langer Zeit mit der Waldschule MK und der rollenden Waldschule mit Frau Watermann.
Zum Schuljahresbeginn erhielten wir die Auszeichnung
"Schule mit Biss".
Eine besondere Auszeichnung für uns:
Am 21.11.2018 wurden wir im feierlichen Rahmen als "Naturparkschule" zertifiziert.
Am 16.01.2025 wurden wir durch den Geschäftsführer des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, Herr Detlef Lins, erneut ausgezeichnet für 5 Jahre rezertifiziert. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung.
Am 21.11.2018 wurden wir im feierlichen Rahmen als Naturparkschule zertifiziert.
Auf dem Weg zur UNICEF-Kinderrechteschule
Auftaktveranstaltung in Düsseldorf markiert den Start für Schulen in NRW
Am 8. Oktober 2025 nahmen Vertreterinnen unserer Schule an der Auftaktveranstaltung der UNICEF-Kinderrechteschulen NRW im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf teil. Ziel des Treffens war es, die 24 Schulen aus Nordrhein-Westfalen zusammenzubringen, die zum Schuljahr 2025/26 in das UNICEF-Kinderrechteschulen-Programm starten.
Kinderrechte im Mittelpunkt unseres Schulalltags
Als zukünftige UNICEF-Kinderrechteschule setzt sich unsere Schule dafür ein, Kinderrechte dauerhaft im Schulalltag zu verankern. Mit dem pädagogischen
Tag am 19.11.2025 beginnt für uns ein spannender Entwicklungsprozess hin zu einer kindgerechten Lern- und Lebenswelt.
In Kinderrechteschulen lernen Kinder, ihre Rechte zu kennen, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für sich selbst und andere einzusetzen.
Ein inspirierender Start
Begrüßt wurden die teilnehmenden Schulen von Dorothee Feller, der Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW. Sie beglückwünschte die Schulen zu ihrem Engagement und sprach mit Schülerinnen und Schülern darüber, warum Kinderrechte im schulischen Alltag eine so wichtige Rolle spielen.
Im Anschluss bot die Veranstaltung vielfältige Gelegenheiten zum Austausch – mit Vertreterinnen einer bereits zertifizierten Schule, einer Trainerin sowie Verantwortlichen von UNICEF, QUA-LiS und dem Ministerium.
Der Weg geht weiter
Vor uns liegen nun spannende Monate und Jahre: Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Ganztagsteam entwickeln gemeinsam einen konkreten Plan, wie die Kinderrechte Schritt für Schritt in das Schulprogramm integriert und im Alltag sichtbar gemacht werden können.
Wetterstation an unserer Schule
Dank der Unterstützung von Herrn Meinolf und Herrn Julian Pape, sowie der Unterstützung vom Naturpark-Sauerland-Rothaargebirge konnte am 7. September 2020 an unserer Schule eine Wetterstation aufgestellt werden.
Die Daten, die uns diese Station nun übermittelt, werden wir in unseren Unterricht einbauen.
Mit dem Link zur Wetterstation kann jeder die Daten abrufen.
Hier der Link zur Station:
https://www.wetter-sauerland.de/wetterstation/balve-naturparkschule/
Sprechzeiten der Lehrerinnen im
Liebe Eltern,
zur besseren Vorbereitung der Gesprächsinhalte und zur Verhinderung möglicher Überschneidungen mit anderen Eltern, wäre es wünschenswert, uns über Ihr Kommen zu informieren. Wichtig ist hier vor allem die Information zum gewünschten Gesprächsthema.
Eine kurze Mitteilung kann über die bekannten Telefonnummern (AB) erfolgen:
02375 / 4051 oder
02375 / 910461 oder
über Schoolfox über die Klassenlehrerinnen
|
|||||||||||||||||||||||||
Kollegium Schuljahr 2024/2025:
Kollegium Schuljahr 2023/2024:
Kollegium Schuljahr 2022/2023:
Kollegium Schuljahr 2021/2022:
Kollegium Schuljahr 2020/2021:
Kollegium Schuljahr 2019/2020:
Kollegium Schuljahr 2018/2019:
Kollegium Schuljahr 2016/2017: